Industrie-Dashboards

Aus Industrie-Wiki Umweltrecht & Standort

Version vom 2. Mai 2022, 09:34 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Bundessparte Industrie aktualisiert die Daten allmonatlich – Sie sind daher mit diesem Datenvademekum immer auf dem letzten Stand. Testen Sie’s einfach aus, indem Sie die folgende Excel-Datei herunterladen:

Achtung:

Das Excelfile enthält Makros und benötigt eine externe Datenabfrage; beides muss in Excel aktiviert werden (-> Bearbeitung aktivieren & Inhalte aktivieren). Sollten sich trotz dieser beiden Schritte die Daten nicht automatisch laden, dann öffnen Sie bitte Ihr Dropdown-Menü. Die Hintergrundabfrage der Basisdaten kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Spätestens jetzt sollte das Industrie-Dashboard funktionieren und für Ihre Abfragen bereit sein. Wenn dies wider Erwarten nicht der Fall ist, dann kontaktieren Sie bitte Sandra Lengauer (sandra.lengauer@wko.at) mit einem Screenshot Ihrer Fehlermeldung.

FAQs - Wie benutzt man dieses Dashboard?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung des Industrie-Dashboard

Worum geht’s bei den Industrie-Dashboards?

06 grafik.png

Gerade für die Industrie sind die monatlich erscheinenden Konjunkturdaten als aktueller Gradmesser der Dynamik der Industrie Österreichs wesentlich. Immer wieder liefern die Ergebnisse der Konjunkturstatistik entscheidende Impulse und kommen bei Branchenvergleichen zum Einsatz. Das Besondere an diesem Datenpaket der Statistik Austria sind

  • der Detailgrad (Sonderauswertung in der Kammersystematik für die Industrie Österreichs und deren Fachverbände)
  • das Indikatorenspektrum (z.B. Produktion, Auftragseingänge, Beschäftigung) sowie
  • die Aktualität (Time lag von drei Monaten)

Mit den Industrie-Dashboards der Bundessparte Industrie können Sie nun übersichtlich Einblick in diese komplexen Datenpakete nehmen. Einzelne Grafiken ergänzen die Überblickstabellen.

Welche Kennzahlen können in welchem Detailgrad abrufen werden?

Zu den wichtigsten Kenngrößen der heimischen Industrie zählen die abgesetzte Produktion, die Auftragseingänge (In- sowie Ausland, bereinigt um Storni) bzw. die Beschäftigung (Eigen- sowie Fremdpersonal). Diese Kennzahlen können Sie sowohl für die Industrie Österreichs insgesamt als auch für einzelne Fachverbände abrufen, und zwar nach Monaten, Quartalen, Jahren oder ausgewählten Zeitperioden startend mit Jänner.

Wie funktionieren die Industrie-Dashboards?

Im Sinne eines kompakten Tools für alle relevanten Industriekennzahlen bleibt die grundsätzliche Abfragemaske gleich. In der oberen Hälfte finden Sie eine Übersichtstabelle bzw. -grafik für die Industrie Österreichs insgesamt, in der unteren Hälfte in derselben Analogie mehr Information zu den einzelnen Fachverbänden der heimischen Industrie. Wählbar sind einzelne Zeitfenster, Branchen oder Bundesländer, visualisiert werden die Kenngrößen in absoluter Größe sowie in ihrer Dynamik (Veränderung zur Vorjahresperiode).

Welche Information finden Sie im Dashboard?

  • Industrie Österreich, Größe, Produktion, Branchen, Kammer, Personal, Beschäftigte, Anteil, Veränderung, Dynamik, %, Mio. Euro
  • Konjunkturstatistik, Produzierender Bereich, Statistik Austria, Kammersystematik

Industriebranchen:

  • Bergwerke und Stahl
  • Mineralölindustrie
  • Stein- u. keramische Industrie
  • Glasindustrie
  • Chemische Industrie
  • Papierindustrie
  • PROPAK - Produkte aus Papier & Karton
  • Bauindustrie
  • Holzindustrie
  • Nahrungs- u. Genussmittelindustrie (Lebensmittelindustrie)
  • Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie
  • Gas- u. Wärmeversorgungsunternehmungen
  • NE-Metallindustrie
  • Maschinen-, Metallwaren- und Gießereiindustrie
  • Fahrzeugindustrie
  • Elektro- u. Elektronikindustrie
  • Industrie insgesamt [inkl. Bauind.]

Indikatoren, Kennzahlen, Kenngrößen:

  • Abgesetzte Produktion
  • Auftragseingänge / Inland / Ausland
  • Eigenpersonal, Fremdpersonal, Gesamtpersonal